Donnerstag, 9. November 2023

Literaturtipps fürs Studium

Einführung in das Studium Kunstgeschichte

  • Michalski, Sergiusz: Einführung in die Kunstgeschichte, Wbg: Darmstadt 2015.
  • Partsch, Susanna: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Reclam: Ditzingen 2022.
  • Pfisterer, Ulrich: Kunstgeschichte zur Einführung, Junius: Hamburg 2020. 

Allgemeine Kunstgeschichte

  • Belting, Hans; Dilly, Heinrich; Kemp, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Reimer: Berlin 2008.
  • Brassant, Wolfgang; Kohle, Hubertus: Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Deubner: Köln 2003.
  • Gombrich, Ernst H.: Geschichte der Kunst, Fischer: Frankfurt am Main 1996.
  • Marek, Kristin (Hrsg.): Kanon Kunstgeschichte: Einführung in Werke, Methoden und Epochen, Fink: Paderborn 2015. 

Allgemeine Lexika

  • Binding, Günther; Koepf, Hans: Bildwörterbuch der Architektur, Reclam: Ditzingen 2018.
  • Jahn, Johannes; Lieb, Stefanie: Wörterbuch der Kunst, Kröner: Stuttgart 1995.
  • Jordan, Stefan; Müller, Jürgen (Hrsg.): Grundbegriffe der Kunstwissenschaft, Reclam: Ditzingen 2018.
  • Pfisterer, Ulrich (Hrsg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft: Ideen, Methoden, Begriffe, J.B. Metzler: Berlin 2011.
  • Schwarz, Theodor: Wörterbuch der Architektur, Reclam: Ditzingen 2018.
  • Stadler, Wolf (Hrsg.): Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerkunst, Karl Müller: Erlangen 12 Bde.
  • Thomas, Karin (Hrsg.): DuMonts Kunstlexikon des 20. Jahrhunderts. Künstler, Stile und Begriffe, DuMont: Köln 2000.
  • Turner, Jane (Hrsg.): The dictionary of Art, Grove: New York 1996.
  • Wetzel, Christoph: Wörterbuch der Malerei, Reclam: Ditzingen 2022.

Lexika zu Symbolen und Emblematik

  • Bauer, Wolfgang; Irmtraud, Dümotz; Golowin, Sergius: Lexikon der Symbole, Fourier: Wiesbaden 1992.
  • Hall, James: Dictionary of subjects and symbols in art, Westview Press: Boulder 2008.
  • Henkel, Arthur; Schöne, Albrecht (Hrsg.): Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des 16. und 17. Jahrhunderts, Metzler: Stuttgart 1976.
  • Kretschmer, Hildegard: Lexikon der Symbole und Attribute und Symbole, Reclam Ditzingen 2018.
  • Lurker, Manfred (Hrsg.): Wörterbuch der Symbolik, Kröner: Stuttgart 1985.

Lexika zur Ikonografie

  • Aghion, Irene; Barbillon, Claire; Lissarrague, Francois u.a.: Reclams Lexikon der antiken Götter und Heroen in der Kunst, Reclam: Stuttgart 2000.
  • Büttner, Frank: Einführung in die Ikonografie, Wege zur Deutung von Bildinhalten, C.H.Beck: München 2013.
  • Harrauer, Christine; Hunger, Herbert: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, Brüder Hollinek: Purkersdorf 2006.
  • Keller, Hiltgart L.: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Legende und Darstellung in der bildenden Kunst, Reclam: Stuttgart 2018.
  • Kirschbaum, Engelbert (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonografie, Herder: Freiburg 2002.
  • Poeschel, Sabine: Handbuch der Ikonographie: Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Primus: Darmstadt 2009.
  • Seibert, Jutta: Lexikon der christlichen Kunst. Themen, Gestalten, Symbole, Herder. Freiburg 2002.

Dienstag, 4. Juli 2023

O-Phase

Willkommen auf dem Fachschaftsblog des Studiengangs Kunstgeschichte!


Hier bekommst du die wichtigsten Informationen zur Orientierungsphase (O-Phase) und zum Start deines ersten Semesters im Fach Kunstgeschichte am KIT.


Zum Wintersemester findet die O-Phase vor dem Beginn der Vorlesungszeit statt. 

--> zum Semesterstart am KIT 


Für einen erfolgreichen Start ins Studium solltest du an der O-Phase teilnehmen. Innerhalb dieser Woche wird nämlich geklärt, welche Seminare und Veranstaltungen du während deines ersten Semesters besuchen kannst. Neben neuen interessanten Themen und der Klärung deiner Fragen zum Studium bietet die O-Phase spaßige Veranstaltungen und die Möglichkeit zukünftige Freundschaften zu schließen. Studierende aus höheren Semestern werden dir Fragen beantworten können und hilfreiche Tipps für einen guten Start mitgeben. 

Für Programm und Ablauf der O-Phase einfach auf der Fakultätswebseite nachschauen. Manche Veranstaltungen der O-Phase werden gemeinsam mit den Architekturstudierenden stattfinden und andere wiederum getrennt. Daher bitte genau auf den Programmablauf schauen.


Wir freuen uns auf Euch !

Einen guten Start ins Semester und viel Spaß 💃


Was du in diesem Beitrag noch erfährst: 


  • Was du als Erstsemesterstudierende/r wissen solltest
  • Wichtige Infos für Masteranden von außerhalb 



Was du als Erstsemesterstudierende/r wissen solltest:


Die wichtigsten Veranstaltungen der O-Phase finden im Fakultätsgebäude der Architektur statt:


  • Gebäude: 20.40., Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe
  • Anfahrt: in der Nähe der Station: Kronenplatz (U)
  • Tipp: auf dieser Karte kannst du dir einen Überblick zu einzelnen Räumen und Gebäuden der Uni verschaffen

Eine WhatsApp-Gruppe für Ersties:

  • Wir haben für die Erstsemesterstudierende (Ersties) eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet - dort kannst du den Mentor*innen jederzeit Fragen stellen und hast Kontakt zu anderen Studierenden
  • den Beitrittslink findest du hier 



--> Für weitere Tipps zum Studienstart lese dir die anderen Beiträge zum Studienstart durch:

Kurse und Angebote

Erste Recherchetipps


Bei Fragen kannst du uns auch gerne eine DM auf Instagram schicken oder per E-Mail schreiben 😉




Wichtige Infos für Masteranden von außerhalb: 


Immatrikulation:


  • nur mit Bachelornote möglich (Vollständiger Notenauszug mit Bachelornote schicken. Wenn man das Zeugnis hat, dann lieber das Zeugnis schicken) 


Studienbeginn ohne Immatrikulation ist möglich: 


  • Nachreichung des Notenauszugs bis Ende der Immatrikulationsfrist möglich
  • wenn man noch vor Immatrikulation mit dem Studium beginnt, müssen Gastzugänge für die verschiedenen Internet-Portale (WiWi-Portale, Ilias-Plattform) erstellt werden - d.h. vor Vorlesungsbeginn am besten einen Gast-Account einrichten
  • dafür mit dem Sekretariat (Helga Lechner) Kontakt aufnehmen - sie kann hierbei helfen

Anmeldung für die Veranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, etc.):


  • Wichtig: die Anmeldung findet vor Vorlesungsbeginn statt
  • Zeitraum: die Anmeldung ist nur über drei Tage über das WiWi-Portal aktiv - daher ist es wichtig, einen Blick auf die Webseite der Fakultät zu werfen - den Terminen für die Kunstgeschichte 

Kontakte knüpfen


  • Es gibt eine Master-WhatsApp-Gruppe! Schreibe dafür der Fachschaft eine E-Mail oder eine DM auf Instagram 


Formulare und Regularien


--> Für weitere Tipps zum Studienstart lese dir die anderen Beiträge zum Studienstart durch:

Kurse und Angebote

Erste Recherchetipps